Das Strength Modell – Stärken statt Schwächen

Zurück zum Blog

Historisch betrachtet sind weite Teile der Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung darauf ausgelegt bei Menschen die Probleme zu identifizieren und diese sukzessive zu beheben.

Antriebsschwierigkeiten, Motivationslosigkeit, Einsamkeit etc. …

Die Anzahl an Problemen, die Menschen dabei haben können, sind vielfältig. So weit, so gut. Was bei näherer Betrachtung hierbei jedoch auffällt ist, dass es sich dabei zum größten Teil darum dreht, Menschen in ihren Defiziten zu betrachten und diese zu minimieren.

Auf dieser Basis, die in der Psychologie weitestgehend als Konsens galt, entwickelte der Psychologe Charles Rapp und seine Kollegen von der Kansas University in den 1980ern eine neue Therapierichtung.

Das Strength Modell

Dieses zeichnet sich im Wesentlich dadurch aus, dass der Mensch, egal wie schlecht es ihm zu gehen scheint, immer noch Stärken besitzt, auf die er bauen kann und die ihm Dinge leichtfallen lassen.

Statt also den Fokus darauf zu richten, die Schwächen zu stärken, baut das von Charles Rapp entwickelte Strengths Modell darauf auf, den Menschen in seinen Stärken aufblühen zu lassen und dabei über die Schwächen hinauswachsen zu lassen, sodass diese in den Hintergrund geraten.

Ein gemeinsamer Nenner, der Menschen, der hierbei herausdestilliert wird, ist, dass wir Menschen alle das Bedürfnis haben geliebt, respektiert und gehört zu werden.

Trotz dieser ähnlichen Grundbedürfnisse haben wir jedoch alle unterschiedlichen Ziele.

Das kommt neben unterschiedlichen Ressourcen und Talenten auch daher, dass wir alle unterschiedliche Erfahrungen machen im Leben.

So sind viele von uns Stigmatisierung, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt. Auch wenn wir aber in unserem Leben nicht die Möglichkeit haben, all unsere Umstände zu kontrollieren, so können wir aber doch einen erheblichen Einfluss auf unser Leben nehmen und es in die Bahnen lenken, die uns Zufriedenheit und Erfüllung geben.

Insbesondere dann, wenn wir uns anbinden an etwas, das größer ist als wir selbst und uns über den Tellerrand der eigenen unmittelbaren Bedürfnisse hinausschauen lässt.

Das Modell ist dabei Philosophie und Praxis zugleich.

Es beinhaltet hierbei 6 Prinzipien:

  1. Menschen mit psychischen Störungen können die Macht über ihr Leben zurückgewinnen und ihr Leben erfüllt transformieren.
  2. Der Fokus liegt auf den individuellen Stärken mehr, als auf den individuellen Schwächen.
  3. Die Gemeinschaft wird als eine Oase der Kraft angesehen. Das heißt, so wie Menschen uns Kraft rauben können, etwa auf der Arbeit, in der Nachbarschaft oder im Alltag, so gibt es auch Menschen, die uns mit ihren Stärken helfen können. Diese zu nutzen in der Gemeinschaft gegenseitiger Unterstützung kann wahnsinnig bedeutsam sein.
  4. Du bist der Direktor deines Lebens. Hilfe zur Selbsthilfe ist hierbei das Stichwort. Das bedeutet, dass Menschen immer in erster Linie darin gestärkt werden sollen, sich selbst zu helfen und unabhängiger von äußerer Hilfe zu machen.
  5. Beziehungen generell sind äußerst bedeutsam. Nur aus einer starken Beziehung heraus kann herausgefunden werden, welche Stärken du besitzt.
  6. Es ist wichtig seine Nische in der Gemeinschaft zu finden, die einem hilft, um an seine Ziele zu gelangen. Wir alle brauchen andere Menschen und dementsprechend ist es nicht sinnvoll sich davor zu verschließen, sondern vielmehr ratsam sich zu öffnen und mit anderen Menschen vielleicht auch teilweise Wege zu Zielen gemeinsam zu gehen.

Dieses Modell und dieser Ansatz ist interessant, für uns alle, auch wenn wir nicht von einer psychischen Erkrankung betroffen sind, da es von einer positiven Sicht auf den Menschen geprägt ist.

Es hält uns dazu an, in unserem Leben mehr auf unsere Ressourcen zu achten und über diese auch über Probleme hinauszuwachsen statt uns nur auf unsere Defizite zu konzentrieren, was uns mehr schaden als helfen kann.

Quellen:

CIBHS, 2014: ,,Overview of the Strength Model”

Ähnliche Beiträge

*Bitte kläre vorab mit deiner Krankasse ab, wie viel und ob sie den Kurs bezuschussen. Das kann je nach Krankenkasse variieren. Angaben ohne Gewähr.